Erwachsene

 Text Kircheneingang

Willkommen zu diesem Rundgang.
Wir stehen vor der Kirche in Thorn. Eines der wichtigsten Gebäude in der Stadt und sehr wichtig für die Entwicklung des Ortes.
Im frühen Mittelalter bestand das Gebiet, in dem Sie sich jetzt befinden, aus Ackerland und Wäldern. Graf Ansfried erhielt das Gut von Kaiser Otto I. als Belohnung für seine guten Dienste. Ansfried gründete um 992 ein Kloster auf dem Gut.
In Abwesenheit von Erben schenkte Ansfried das Kloster Thorn der Diözese Lüttich.
Das Kloster war nicht sehr erfolgreich. 1102 hatte das Kloster 8 Einwohner, 4 Abteidamen und 4 Brüder, die bereits den Namen Kanoniker tragen. Diese Kanoniker waren die Pastoren und Lehrer des spirituellen Lebens. Sie dienten als Priester und waren bei den Abteidamen angestellt. Sie lebten von einem Stück Land, das Präbende genannt wurde.
In späteren Jahren entwickelt sich Thorn zu einem völlig weltlichen Abtei. Die Abtei ist eine Art Kloster, in das man eintreten und später wieder gehen kann. Adlige Damen wurden hier geparkt, bis sie heirateten. Im Stift lernten sie die Manieren. Die Damen schliefen im Schlafsaal der Abtei, hatten aber tagsüber ihre eigenen weltlichen Aktivitäten: Stickerei, Musieren und Lesen. Sie blieben tagsüber in ihrem eigenen Haus. Die Abtei wurde von der Äbtissin geleitet. Wenn eine Frau zur Äbtissin ernannt wurde, konnte sie nicht mehr zurücktreten und blieb der Abtei verbunden.
Ist Ihnen klar, dass Thorn bis zur Ankunft der Franzosen im Jahr 1794 ein eigenes Land war, ein Teil des Heiligen Römischen Reiches war, das auch als Deutsches Reich bekannt ist?
Wenn Sie mehr über Abtei erfahren möchten, wählen Sie den Knopf “extra info” (Zusätzliche Informationen).
Wenn Sie mit dem Rücken zum Kircheneingang stehen, biegen Sie links um die Ecke der Kirche ab und erreichen den Wijngaard. Sie sehen eine Gedenksäule fast gegenüber von uns.

Frauenabteien waren im Mittelalter und danach ein häufiger Anblick. Thorn war darin nicht einzigartig. Hochadlige Damen gingen in ein Stift, um die Manieren zu lernen. Die Abtei in Thorn war jedoch sehr schick und kannte nur seinen Vorgesetzten in der Abtei von Essen. In Thorn und Essen mussten sie bis zu 16 edle Vorfahren haben. Ohne sie blieb die Tür geschlossen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Fürsten und Könige eine Frau mit Status in Thorn suchten. Ein Beispiel: Charles Emmanuel, Kronprinz von Piemont Sardinien, heiratete in 1722 Anna Christina, 18-jährige Prinzessin von Pfalz Sulzbach und Abteidame in Thorn. Sie stirbt ein Jahr später und Karel heiratet dann Polyxena, Prinzessin von Hessen Rheinfels Rotenburg, ebenfalls eine Dame in Thorn. Charles heiratete sie 1724 und sie wurde später Königin von Piemont Sardinien. Dies zeigt, dass Thorn „der Ort war, an dem man sein sollte“ für die Crème de la Crème des Adels.

Erinnerst du dich? Wenn Sie mit dem Rücken zum Kircheneingang stehen, biegen Sie links um die Ecke der Kirche ab und erreichen den Wijngaard. Wir sehen eine Gedenksäule fast gegenüber
Foto: Christina-Pfalz-Sulzbach und Polyxena-Hessen-Rheinfels-Rotenburg.

 Extras

Zusätzliche Inhalte sind auf verschiedenen Seiten verfügbar!

 0 Erfahrungen

Lass andere wissen, wie du die Tour erlebt hast oder teile deine einzigartigen Erkenntnisse!

 Informationen

Wie bei einer echten Bildungsfamilie war die Idee, den Kindern eine Tour in Thorn anzubieten, um Interesse für Thorn, aber auch für die Geschichte im Allgemeinen zu wecken.

Kinder kommen mit ihren Eltern und gehen den gleichen Weg wie die Erwachsenen. Die Route wurde daher von der der Erwachsenen bestimmt.

Die Erwachsenenroute konnte auch verbessert werden, da die Software dies auch ermöglichte, war sie vor der Kindertour fertig.

Kooperation mit Museum Thorn.

In der ersten Testphase zeigte Museum Thorn sofort Interesse an unseren Führungen und es wurde schnell beschlossen, eine Zusammenarbeit zu beginnen.\ n
Die Vision des Thorn-Museums ist, dass die Stadt Thorn eigentlich ein großes Freilichtmuseum ist. Dem können wir nur zustimmen.

Wir hoffen, Sie genießen Ihren Aufenthalt in Thorn und freuen uns auf ein Wiedersehen.

Hélène, Sanne und Geert Stams.

0:00
/
Seite 1
Kircheneingang