Kapelle unter der Linde

 Text Die Kapelle, außen

Wenn Sie sich vor dem Gebäude befinden, können Sie rechts einen unteren Teil erkennen. Auf der linken Seite ist ein höherer Teil. Auf der Rückseite befindet sich der Kerzensaal, den Sie ebenfalls betreten können.
Der rechte und untere Teil ist die ursprüngliche Kapelle, der Rest wurde später hinzugefügt.

Willem Boyens „statsmuerrer te Rurmondt“ wird nach Baerle (Nassau) geschickt, um eine weitere Loreto-Kapelle zu vermessen. Diese Kapelle wurde von Pastor von Herdegom gebaut, der zuvor nach Loreto gepilgert war. Die Größen entsprechen in der Tat den Größen der Kapelle in Loreto. Diese Größen finden sich auch in Pilgerführern aus dieser Zeit. Die Kapelle in Baerle ist leider verschwunden. Durch die genaue Einhaltung der Maße wurde versucht, eine hohe Authentizität zu gewährleisten.
Willem Boyens begann am 25. August 1673 mit dem Bau. Die Grundsteinlegung erfolgt im Beisein einiger Mitglieder der Familie Manderscheidt Blankenheim. Der Bau geht gut voran. Wie die Aussage zeigt, arbeitete Willem Boyens 19 Tage lang mit 5 Gehilfen daran. Im Frühjahr 1674 wird das Dach geschlossen und der Dachreiter (der Turm auf dem Dach) aufgesetzt, danach kann mit der Möblierung begonnen werden. Die Marienstatue wird am 8. September mit einer Prozession gebracht. Ein Detail hier ist, dass einen Tag zuvor jemand in die Ortschaft Heel geschickt wurde, um das Cembalo abzuholen, schließlich hatte die Kapelle noch keine Orgel.
Im danach folgenden Jahr wird die Kapelle am 9. Februar provisorisch geweiht. Die eigentliche Weihe erfolgte 1681.


4A. Die Kapelle unter den Linden, außen extra
Als die Franzosen 1794 in Thorn einfielen, wurde die Kapelle geschlossen. Thorns letzte Äbtissin war jedoch vorausblickend gewesen. Sie verkaufte die Kapelle und das angrenzende Kapellenhaus an Kanoniker Broeckmeulen. Kirchengüter wurden von den Franzosen verkauft, um das praktisch bankrotte Frankreich über Wasser zu halten. Private Güter blieben davon verschont. Die Kapelle wurde 1801 wiedereröffnet, doch die Besucherzahlen waren so groß, dass Broeckmeulen beschloss, die Kapelle mit dem hohen (linken) Teil zu erweitern. Nach dem Tod von Kanoniker Broeckmeulen fiel die Kapelle an die Pfarrei St. Michael.
Der hintere Teil wurde 1898 gebaut, zunächst als Beichtstuhl, heute als Kerzensaal.
Die Kapelle kann sich noch heute auf zahlreiche Marienanbeter freuen und nimmt auch heute noch einen besonderen Platz ein.

 Extras

Zusätzliche Inhalte sind auf verschiedenen Seiten verfügbar!

 0 Erfahrungen

Lass andere wissen, wie du die Tour erlebt hast oder teile deine einzigartigen Erkenntnisse!

 Informationen

Wie bei einer echten Bildungsfamilie war die Idee, den Kindern eine Tour in Thorn anzubieten, um Interesse für Thorn, aber auch für die Geschichte im Allgemeinen zu wecken.

Kinder kommen mit ihren Eltern und gehen den gleichen Weg wie die Erwachsenen. Die Route wurde daher von der der Erwachsenen bestimmt.

Die Erwachsenenroute konnte auch verbessert werden, da die Software dies auch ermöglichte, war sie vor der Kindertour fertig.

Kooperation mit Museum Thorn.

In der ersten Testphase zeigte Museum Thorn sofort Interesse an unseren Führungen und es wurde schnell beschlossen, eine Zusammenarbeit zu beginnen.\ n
Die Vision des Thorn-Museums ist, dass die Stadt Thorn eigentlich ein großes Freilichtmuseum ist. Dem können wir nur zustimmen.

Wir hoffen, Sie genießen Ihren Aufenthalt in Thorn und freuen uns auf ein Wiedersehen.

Hélène, Sanne und Geert Stams.

0:00
/
Seite 4
Die Kapelle, auÃ..